Cannabis in der Alternativmedizin: Vielseitig und heilend

Cannabis und seine Anwendung in der Alternativmedizin

Cannabis und seine Anwendung in der Alternativmedizin

Die Verwendung von Cannabis und seinen Bestandteilen für medizinische Zwecke hat in den letzten Jahren weltweit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dank seiner vielseitigen heilenden Eigenschaften erweitert Cannabis die Palette an Optionen für Menschen, die nach natürlichen Behandlungsmethoden suchen. Doch was steckt wirklich hinter dem Grün und wie kann es zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden eingesetzt werden?

Was ist CBD und Cannabis?

Cannabis, auch bekannt als Hanf, ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten für verschiedene Zwecke genutzt wird. Einer der wichtigsten Verwendungszwecke ist die medizinische Anwendung. Diese beruht auf den in der Pflanze enthaltenen Cannabinoiden – eine Gruppe von rund 100 chemischen Verbindungen, von denen zwei, THC und CBD, die bekanntesten sind.

THC, oder Tetrahydrocannabinol, ist das Cannabinoid, das für die psychoaktiven Effekte von Cannabis verantwortlich ist, während CBD, oder Cannabidiol, keine berauschenden Wirkungen hat. Stattdessen hat CBD eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften, die es zu einer interessanten Option für die Alternativmedizin machen.

Die historische Verwendung von Cannabis

Cannabis hat eine lange Geschichte in der Herstellung von Textilien und Seilen, aber auch in der Medizin. Schon vor Tausenden von Jahren nutzten verschiedene Kulturen die Pflanze zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Beschwerden. Im antiken Ägypten wurde Cannabis zum Beispiel gegen Schmerzen und Entzündungen verwendet, während in China Hanfsamen als Nahrungsmittel und Medizin geschätzt wurden.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse

Die moderne Wissenschaft bestätigt nun das, was einige Kulturen seit Jahrhunderten wissen: Cannabis hat eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften. So hat sich gezeigt, dass CBD unter anderem schmerzlindernd, entzündungshemmend, angstlösend und antipsychotisch wirken kann. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass CBD bei der Behandlung von Epilepsie, Multipler Sklerose und einigen anderen Erkrankungen hilfreiche Dienste leisten kann.

Verschiedene Anwendungsformen von Cannabis

Cannabis lässt sich auf verschiedene Weisen anwenden. Neben der oralen Einnahme in Form von Kapseln oder Tropfen kann Cannabis auch topisch in Form von Salben oder Cremes aufgetragen werden. Zudem kann es inhaliert oder als Zäpfchen verwendet werden. Je nach Anwendungsform kann es einige Minuten bis einige Stunden dauern, bis die Wirkung eintritt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Legalität von Cannabis und CBD variiert von Land zu Land und teilweise auch innerhalb eines Landes. In Deutschland ist die Verwendung von Cannabis zur medizinischen Behandlung seit 2017 legal, solange es von einem Arzt verschrieben wurde. CBD-haltige Produkte sind in Deutschland legal erhältlich, solange sie weniger als 0,2% THC enthalten.

Fazit

Cannabis und CBD bieten eine Reihe von gesundheitsfördernden Vorteilen und eröffnen neue Möglichkeiten für die Alternativmedizin. Trotz zunehmender Anerkennung und Legalisierung gibt es nach wie vor viele Mythen und Missverständnisse. Es ist daher wichtig, sich mit qualitätsgesicherten Informationen zu versorgen und ggf. mit medizinischen Experten zu sprechen, bevor man eine Behandlung mit Cannabis oder CBD in Betracht zieht.